Banner www.oberlausitz-erleben.de
 
Der Oberlausitzer Bergweg durch die südliche Oberlausitz
Mehrere Rehe in freier Wildbahn in der Oberlausitz
Wanderschild Oberlausitzer Bergweg Mehrtageswanderung: 118km

Der Oberlausitzer Bergweg ist wahrscheinlich die meist besuchteste Wanderroute in der Oberlausitz. Sie stellt einen Teil des Fernwanderweges Bayreuth - Zittau dar und ist deshalb auch auf den meisten Teilen gut befestigt und somit auch für Gelegenheitswanderer sehr angenehm. Der Oberlausitzer Bergweg ist auf der gesamten Strecke mit dem blauen Strich auch weißen Grund gekennzeichnet sowie teilweise mit dem Umgebindehaus auf gelben Grund. Mauer mit Töpferkunst in Neukirch

 Startpunkt ist natürlich in Neukirch, welches am Fuße des Valtenberges (587m), eines der bekanntesten Berge der Oberlausitz, liegt. Der Valtenberg hat den höchsten Gipfel der Oberlausitz und zugleich befindet sich hier auch die Quelle der Wesenitz. Viele Sagen gibt es zum Valtenberg und zu den Schätzen die sich in ihm befinden sollen. Wahrscheinlich auch weil früher im Valtenberg Bergbau betrieben wurde.
Prinz-Friedrich-August-Turm
Vorbei an den Goldgruben führt der Bergweg weiter nach Steinigtwolmsdorf und Wehrsdorf. In Wehrsdorf geht es dann wieder in südlicher Richtung in die Berge. Noch ein kurzer Blick zurück und dann beginnt der Aufstieg auf den 100m höher gelegenen Liščí vrch. Unterwegs ist der Dreiherrenstein zu sehen. Bei diesem Stein handelt es sich um einen historischen Grenzstein der die Grenze zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik kennzeichnet. In Sohland lädt der Prinz- Friedrich-August-Turm (480m) zu einem Blick auf die Berge der Tschechischen Republik.
Reiterhaus in Neusalza Spremberg
Weiter zur Himmelsbrücke und vorbei am Stausee Sohland führt der Weg auf die Kälbersteine bei Crostau. Von dort geht es dann erst mal wieder ein Stück bergab zur Erntekranzbaude, bevor der nächste Anstieg zum Bieleboh beginnt. Vom Bieleboh geht es über Beiersdorf nach Neusalza Spremberg. Hier ist im wahrscheinlich ältesten Haus der Oberlausitz, dem Reiterhaus, ein Heimatmuseum untergebracht.

Das nächste Highlight des Bergweges befindet sich auf dem Kottmar. Hier entspringt eine der 3 Quellen der Spree. Ein Aussichtsturm bietet auch vom Kottmar einen guten Rundumblick. Vom Kottmar geht es weiter in Richtung Beckenbergbaude nach Oberoderwitz. Oberoderwitz ist bekannt für seine vielen Bockwindmühlen und die Sommerrodelbahn.




 
Impressum   Datenschutzerklärung